Januar 2012
Der Rassekaninchenzuchtverein W 36 wurde am 07. Januar 1962 gegründet, er trug bis zum 31. Dezember 2008 den Namen W36 Brackwede-Ummeln. Seit dem 01. Januar 2009 hat er einen neuen Namen, denn er fusionierte mit dem Rassekaninchenzuchtverein W56 „Edle Zucht“ Bielefeld, nun nennt sich unser Verein W36 „Edle Zucht“ Bielefeld-Ummeln.
Der W 36 hat sich seit seiner Gründung im Januar 1962 ununterbrochen der Kaninchenzucht gewidmet.
Aus den Reihen des Vereins gingen Europa-, Bundessieger, Landesmeister und Landesclubmeister sowie zahlreiche Stadtverbandsmeister hervor.
Zurzeit setzt der Verein sich aus 7 passiven Mitgliedern und aktiven 2 Altzüchter zusammen welche zurzeit 1 Rasse züchtet
Wir haben es uns zum Ziel gemacht die Rassekaninchenzucht zu festigen, seltene Rassen zu erhalten und die Jugendarbeit zu fördern. So wird der richtige Umgang mit den Kaninchen den Kindern und Jugendlichen gezeigt, denn der Verein ist der Meinung, man sollte die jungen Menschen mit den Tieren zusammenbringen und so auch der Öffentlichkeit unser schönes Hobby näher zu bringen. Neben der Hege und Pflege der Tiere, nimmt der Verein aktiv am gesellschaftlichen Leben der Stadt Bielefeld teil. Ein Höhepunkt des Vereinslebens war die jährliche Vereinsschau. Des Weiteren wurden schon mehrmals die Stadtverbandsschau der Bielefeld Rassekaninchenzüchter in der Sporthalle Ummeln durchgeführt.
Wie jeder Verein ist auch der Rassekaninchenzuchtverein immer auf der Suche nach Nachwuchs (von 6 Jahren bis über 100 Jahren). Sollte der eine oder andere Neugierig geworden sein, so ist der Vereinsvorsitzende Dietmar Melzer der richtige Ansprechpartner. Die Zuchtwartin Tatjana Ruthmann ist unter der Rufnummer – 0521 / 7724802 erreichbar und sie beantwortet auch gerne ihre Fragen rund um die Vereinstätigkeit und Rassekaninchenzucht.
Während Kaninchen vor einigen Jahrzehnten hauptsächlich Fell- und Fleischlieferanten waren, so sind sie heute oft Spielkameraden für Kinder sowie wertvolle Zucht und Ausstellungstiere für die Vereinsmitglieder.
Die Rassekaninchenzucht ist eine sehr sinnvolle Freizeitgestaltung, die in unserer heutigen hochtechnisierten und hektischen Zeit einen wertvollen Ausgleich zu den ständigen Belastungen des Alltags darstellt. Die das Interesse der Menschen an der Natur fördert und gleichzeitig die Verantwortung gegenüber unserer Umwelt stärkt. Der enge Kontakt zu den Tieren beinhaltet die Liebe zur lebenden Kreatur. Der Züchter ist unmittelbar mit biologischen Vorgängen, Fortpflanzung, Vererbung, Entwicklung, Ernährung, Krankheiten und Verhaltensweisen der Tiere vertraut.
Durch die Organisation im Verein erhält der Züchter ständig aktuelle und wichtige Informationen rund um die Rassekaninchenzucht und hat die Möglichkeit, seine Tiere tätowieren zu lassen, dies wiederum ist die Voraussetzung um sich bei Ausstellungen im friedlichen Wettstreit mit den anderen Züchtern messen zu können. Jedes Mitglied wird in allen Bereichen unterstützt, um seine Zucht verbessern zu können.
Der Sinn und Zweck unseres Vereins ist die Förderung, die Verbreitung und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Rassekaninchenzucht sowie die Heranführung der Jugend an eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Bei der Jugend soll die Liebe zum Tier in besonderen Maße geweckt und die damit verbundene Verantwortungsbereitschaft gegenüber Lebewesen verwirklicht werden.
All dies geschieht durch Tierbesprechungen, Schulungen, Beratungen und Aufklärungen in Wort, Schrift, Bild und Ton (z.B. über sachgemäße Rassekaninchenzucht und der artgerechten Haltung der Tiere, der Förderung der Jugendarbeit unter besonderer Pflege des Naturschutzgedankens, die Förderung des Zuchtwesen nach den einheitlichen Vorschriften des Zentralverbandes Deutscher Kaninchenzüchter, wie Kennzeichnung, Bewertung, Haltung und Pflege von Rassekaninchen und die Durchführung von Ausstellungen usw.) für alle Mitglieder.
Anlässlich der alljährlichen Vereinsschau (findet zurzeit nicht statt) in Bielefeld-Ummeln sowie bei regionalen und überregionalen Ausstellungen präsentieren die Züchter und Züchterinnen des W 36 ihre Rassekaninchen und die Mitglieder der Handarbeits & Kreativgruppe w 36 ihre Erzeugnisse.
Die Vereinsversammlungen finden zur Zeit sehr sporadisch statt. (siehe Termine)
Zur Förderung der Gemeinschaft innerhalb des Vereins werden mit den Angehörigen der Züchter und Züchterinnen regelmäßig Wanderungen, Ausflüge und ein Grillfest durchgeführt.